Die Linie der Übermittlung

Die spirituelle Linie der Übermittlung des Dharma, des lebendigen Pulsschlags der unergreiflichen Wirklichkeit, beginnt mit dem historischen Buddha Shakyamuni und führt über Bodhidharma und Daikan Eno zu Dogen Zenji und Keizan Zenji bis in unsere Zeit.

Dogen Zenji (1200-1253) und Keizan Zenji (1268-1325), die Begründer des japanischen Soto-Zen, waren zwei der bedeutensten religiösen Persönlichkeiten ihrer Zeit. Die Essenz ihrer übermittelten Lehre und ihres Geistes besteht in der Ausübung von Shikantaza/Zazen.

Kôdô Sawaki Rôshi (1880-1965), einer der berühmtesten japanischen Meister unseres Jahrhunderts, der große Reformator des Zen, führte das Zen wieder zur ursprünglichen Frische und Einfachheit.

Taisen Deshimaru Rôshi (1912-1982) war 1936-1965 Schüler von Kodo Sawaki und kam 1967 nach Frankreich, wo er begann, die Praxis des Zen zu lehren – Zazen. Er hatte sehr viele Schüler und gründete über 100 Dôjôs. Meister Deshimaru gilt als einer der größten Zen-Meister unserer Zeit.

Shûyu Narita Rôshi (1914-2004) war Leiter des Tempels Tôdenji im Norden Japans und war Bruderschüler von Meister Deshimaru. Er war der erste, der von Kôdô Sawaki das Siegel der Transmission des authentischen Dharma erhielt.

Ludger Tenryû Tenbreul, Jahrgang 1956, war langjähriger Schüler des großen Zen-Meisters Taisen Deshimaru Rôshi. Nach dessen Tod wurde er Schüler von Narita Shûyu Rôshi, von dem er 1986 Shihô, die Übermittlung des Dharma von Kôdô Sawaki Rôshi, erhielt. L. Tenryû Tenbreul ist Präsident der Zen-Vereinigung Deutschland sowie Leiter des Berliner Zen-Tempels Shôgôzan Zenkôji und des Zen-Zentrums Schönböken (bei Neumünster/Bornhöved).

Bis heute wird der lebendige Dharma „i shin den shin“ unmittelbar „von meinem Herzen zu deinem Herzen“ gelehrt und weitergegeben.

Die Übermittlungslinie

Buddha Shakyamuni um 500 vor Christi
Bodhidharma Der erste Patriarch des Zen, Ca. 440 nach Christi
Dogen Zenji (1200-1253)
Sawaki Kodo Roshi (1880-1965)
Deshimaru Taisen Roshi (1914-1982)
Narita Shuyu Roshi (1914-2004)
L. Tenryu Tenbreul, Jahrgang 1956